Produktbeschreibung
Das grandiose dritte Album dieser namhaften Band aus Melbourne. Ignivomous entstand 2006 aus dem Wunsch der Bandmitglieder nach einer Wiederbelebung eines härteren, dissonanteren Death Metal-Stils und gehörte zu den ersten Bands, die im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts das Interesse an diesem Genre wieder aufleben ließen. „Hieroglossia“ enthält die Kernmitglieder der Band, die während ihrer gesamten Existenz anwesend waren – Sean Hinds (Gitarre), Chris Broadway (Schlagzeug) und Jael Edwards (Gesang) – und präsentiert das Aufnahmedebüt von Lewis Fischer (Altars) an der Gitarre und Chris Jordon (Inverloch, Eskhaton) am Bass, die beide in den letzten Jahren mit einer Reihe hochkarätiger Shows in ihrer Heimat Australien die Live-Offensive der Band gefestigt haben. Diese Besetzung in ihrer aktuellen Form hat das unerbittliche Erbe der Band gesichert und darauf aufgebaut, rohen, unheimlichen Death Metal noch einen Schritt weiter in die Leere getrieben und ein Album geschaffen, das die Einflüsse der Band mit einer definitiven und individuellen Vision vereint. Während die acht organischen und ursprünglichen Songs auf „Hieroglossia“ eine düstere und atmosphärische Interpretation der Death Metal-Vorlage projizieren, vermeiden sie es, die Vorherrschaft des Riffs für hallgetränkte Formlosigkeit zu opfern oder das Songwriting zugunsten der Dissonanz um ihrer selbst willen zu betreiben. Thematisch setzt „Hieroglossia“ Ignivomous´ Untersuchung von Themen des philosophischen Pessimismus fort, beeinflusst von den Werken von Thomas Ligotti und E.M. Cioran, und gnostischen Konzepten der gefallenen und feindlichen Natur der materiellen Welt, durchgehend präsentiert mit einer literarischen Sensibilität, die denjenigen vertraut sein sollte, die mit ihren früheren Veröffentlichungen vertraut sind. Zuvor auf LP bei Nuclear War Now! veröffentlicht! Im November 2019 wurde „Hieroglossia“ auch als streng limitierte Tour Edition Digisleeve veröffentlicht, die während der Europatournee der Band Ende 2019 zum Kauf angeboten wurde. Diese Digisleeve-Version enthielt nicht das offizielle Cover und wurde grob gemastert. Die Version von Memento Mori wird in einem normalen Jewel Case präsentiert und verfügt über das Originalcover und -layout von Stefan Thanneur sowie ein ordentliches Mastering von James Plotkin (O.L.D., Khanate) in seinem eigenen Plotkinworks Studio.
Diesen Artikel haben wir am 25.11.2024 in unseren Katalog aufgenommen.